Wege rund um Dußlingen
Am Sonntag 31.10.2021 machten sich 12 Wanderer auf, die Wege rund um Dußlingen zu erkunden.
Vom Bahnhof führte der Weg ein Stück an der Steinlach entlang und dann durch abgeernteten Felder und Streuobstwiesen Richtung Rammert.
Die spätsommerlichen Temperaturen und die Ausblicke auf die ruhige Landschaft rund um Dußlingen und das Albpanorama ließen diese Wanderung zum Genuss werden.
Vorbei an der Kirche und durch den alten Ortskern ging es zurück zum Ausgangspunkt.
Herbstwanderung durch den Kochhartgraben
Ein sonniger Sonntag im Herbst – ideal für eine Wanderung im Kochhartgraben.
Am Parkplatz gegenüber dem Sportheim Reusten traf sich die Gruppe. Die Tour begann oberhalb des Südhangs des Grabens, wo sich den Teilnehmern ein traumhafter Blick ins Land bot, so nach Westen Richtung Schönbuch und Herrenberg mit seiner eindrucksvollen Stiftskirche.
Nach diesen Eindrücken folgten die Wanderer dem Graben unter der Autobahnbrücke bis zum Klärwerk, Hailfingen das für genügend Wasser im Kochhartgraben sorgt. Anfang des vorherigen Jahrhunderts, vor dem Bau der Kläranlage, war der Bach so gut wie ausgetrocknet und der Kochhartgraben eines der trockensten Gebiete in Baden-Württemberg. Weiter bachaufwärts ändert sich der Charakter des Grabens. Dort werden die trockenen und flachgründigen Südhänge des Kirchbergs und Kochhartgrabentals mit Schafen beweidet, um eine Verbuschung zu verhindern.
Nach ca. 3 Stunden Wanderzeit gönnten sich die Teilnehmer einen Imbiss im Bergcafé mit dort selbstgebackenem Kuchen und vegetarischen Speisen.
Mitgliederversammlung 2021
22 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins folgten der Einladung zur Mitgliederversammlung am 09.10.2021 im Gasthaus „Mayer´s Waldhorn“ in Mähringen.
Der 1. Vorstand, Thomas Maier eröffnet die Versammlung um 19.15 Uhr und begrüßt die Anwesenden und insbesondere die Ortsvorsteherin der Gemeinde Mähringen, Frau Susanne Bailer und Frau Marianne Metzger, als Mitglied des Ortschaftsrats.
Leider sind aus den Reihen der Mitglieder seit der letzten Mitgliederversammlung 3 Todesfälle zu verzeichnen. Die Anwesenden erheben sich zu gedenken an die verstorbenen Mitglieder.
Thomas Maier berichtet dass 2020 aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid 19 Pandemie, bis auf Radtouren, keine Veranstaltungen und Aktivitäten der Ortgruppe durchgeführt werden konnten. Lediglich das traditionelle Mutscheln im Vereinsheim am 11.01.2020 und die Theateraufführung der Truppe „Schwobastroich“ am 01.02.2020 in der Gemeindehalle konnte noch stattfinden.
Zu den Zukunftsaussichten führt Thomas Maier aus, dass der Fortbestand der Ortsgruppe nicht gesichert ist, wenn sich aus den Reihen der Mitglieder nicht mehr engagierte Helfer für die Arbeit des Vorstands und des Ausschusses finden lassen. Thomas Maier ruft deshalb die Anwesenden dringend dazu auf, nach weiteren Mitgliedern, vor allem jüngeren Alters, Ausschau zu halten, die sich für die Arbeit der Ortsgruppe einsetzen.
Weitere Formalien waren der Bericht des Rechners, Heinz Hepper, und der Rechnungsführer. Trotz geringerer Einnahmen, Verursacht durch die Corona-Pandemie, konnte das Rechnungsjahr 2020 mit einem kleinen Überschuss abgerechnet werden.
Die Rechnungsprüfung führte zu keinen Beanstandungen, sodass die Rechnungsprüfer, Marianne Metzger und Roland Bachmann, vorschlagen konnten, den Rechner für das Rechnungsjahr 2020 zu entlasten.
Die Ortsvorsteherin bedankte sich für geleistete Arbeit des Vorstands und des Ausschuss und beantragte ebenfalls die Entlastung dieser Organe.
Der Antrag wurde durch die Versammlung einstimmig angenommen und der Vorstand und Ausschuss für das Geschäfts- und Rechnungsjahr 2020 entlastet.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorstands, des Ausschuss und der Rechnungsprüfer für die nächsten 4 Jahre.
Einstimmig wurde Thomas Maier zum 1. Vorstand, Heinz Hepper zum Rechner, Rudi Stumpf zum Schriftführer und Claudia Junger, Sybille Ott und Günter Bailer als Ausschussmitglieder gewählt.
Auch die bislang tätigen Rechnungsprüfer, Marianne Metzger und Roland Bachmann wurden wieder bestellt.
Im Anschluss erfolgte die Ehrung der Jubilare und die Danksagungen an verdiente Mitglieder unserer Ortsgruppe.
Geehrt wurden 10 Jubilare für 60jährige, 50jährige und 40jährige Mitgliedschaft in der Ortsgruppe durch Übergabe von Urkunden und Ehrennadeln.
In besonderer Weise würdigt der Vorstand die ausscheidenden Ausschussmitglieder Ruth Biegner und Ewald Stihler. Diese haben Jahrzehnte lang die Aktivitäten und den Vorstand der Ortsgruppe ehrenamtlich unterstützt und damit wesentlich zum Gelingen und Weiterbestehen der Ortgruppe beigetragen. Ihnen sei ein besonderer Dank ausgesprochen. Thomas Maier überreicht Ruth Biegner und Ewald Stihler Blumen- bw. Weingeschenke und Gutscheine.
Der Vorstand bedankt sich auch bei Mäde Ott und Martin Rapp für ihr ehrenamtliches Engagement zugunsten der Ortsgruppe.
Schließlich betont der 1. Vorstand die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeine Mähringen und der Ortgruppe und überreicht der Ortsvorsteherin, Susanne Bailer ein Blumenbouquet.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurde noch über eingegangene Anregungen aus der Gemeinde und dem Gau und über zukünftig vorgesehene Aktivitäten der Ortsgruppe berichtet.
Mähringer Radler unterwegs
Am 15.08.2021 haben sich 8 radbegeisterte Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins und 2 Gastradler*innen auf den Weg gemacht ihre nähere Heimat zu erkunden.
Die Tour startete um 11.00 Uhr am Rathaus in Mähringen führte die Teilnehmer*innen zunächst in die Innenstadt von Reutlingen und dort zum Naturkundemuseum. Nach einem ¾ stündigen Aufenthalt im Museum, der mit vielen Eindrücken und zum Teil neuen Erkenntnissen in die Natur der Region – ihre Landschaften, ihre Tier- und Pflanzenwelt, ihren geologischen Untergrund und ihre erdgeschichtliche Vergangenheit verbunden war, fuhr die Gruppe bei noch sonnigem Wetter weiter über Pfullingen, Öschingen und Talheim zum Vogelschutzzentrum Mössingen.
Dort gegen 14.00 Uhr angekommen, führte ein Mitarbeiter des Vogelschutzzentrums
die Radlerinnen und Radler durch das Zentrum und erläuterte die Zielsetzung der Einrichtung. Im Zentrum arbeitet ein siebenköpfiges Team aus Hauptamtlichen und Freiwilligen und widmet sich einer gemeinsamen Leidenschaft: dem Schutz der heimischen Vogelwelt. Dazu setzen diese Naturschutzprojekte um und forschen im Bereich des Vogelschutzes. Außerdem werden verletzte und hilflose Vögel aufgenommen und gepflegt, bis sie freigelassen werden können.
Der nach dem Besuch des Vogelschutzzentrums einsetzende Gewitterregen zwang die Radgruppe zu einer kurzen Unterbrechung der Tour und zu einem Aufenthalt unter dem Vordach einer Scheune. Petrus, oder wem auch immer sei Dank, dass schon nach kurzer Zeit der Himmel aufklarte und die Sonne zur Weiterfahrt einlud.
Der Weg über Mössingen zu einer wohlverdienten Einkehr in Gomaringen war dann nur noch ein Klacks.
Gegen 18.00 Uhr endete die Fahrt am ehemaligen Bahnhof von Mähringen mit der Feststellung, dass die Tour mit 47 km ein gelungener Sonntagsausflug war.