Über ogredakteur1maehringen

Seit 2016 Mitglied im SAV. Von 2021 bis Februar 2025 Schriftführer der Ortsgruppe Mähringen.

Wanderung am 16.03.2025

Ob´s stürmt der schneit, wir sind immer bereit war das Motto der 9 Erwachsenen und zwei Kinder, die sich am 16.03.2025 zu einer Wanderung der Ortsgruppe zum Sternbergturm bei Gomadingen einfanden.

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse an diesem Tag, ging es bei guter Laune über Wacholderheiden und durch das Hennen- und Lerchental bis zu eben besagtem Turm. Bei schönem Wetter bietet sich dort eine herrliche Aussicht, mit etwas Glück bis zu den Alpen. Dieses Glück war den Wanderern jedoch nicht beschieden, dafür konnte sich die Gruppe bei Kaffee und Kuchen in der Gaststätte des Albvereins beim Sternbergturm aufwärmen und für den Rückweg stärken.

Nach ca. 3 Stunden, das Wetter hatte sich zwischenzeitlich leicht gebessert, ging es zurück nach Mähringen.

Mitgliederversammlung am 22.02.2025

21 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins (SAV) folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung am 22.02.2025 im Gasthaus „Mayer´s Waldhorn“ in Mähringen.

Thomas Maier, der 1. Vorstand eröffnete die Versammlung um 19.00 Uhr und begrüßte die Anwesenden und insbesondere die Ortsvorsteherin der Gemeinde Mähringen, Frau Susanne Bailer.

Der 1. Vorstand erinnert an die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen drei Mitglieder der Ortsgruppe. Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen und gedenken der Toten.

Thomas Maier berichtet, dass sich die Aussichten für das Weiterbestehen der Ortsgruppe positiv entwickelt haben, da Kandidaten für heutigen Vorstandwahlen gefunden wurden. Damit sei zwar eine Fusion mit der Ortsgruppe Kusterdingen hinfällig, man wolle jedoch weiterhin den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ortsgruppen auf den Härten vertiefen. Zu den Einzelheiten der Tätigkeiten des Vorstands und des Ausschusses verweist er auf den Jahresrückblick des Schriftführers zu den Ausschusssitzungen, Wanderungen und Veranstaltungen 2024.

Der Kassenstand ist zufriedenstellend und die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen.

Die Ortsvorsteherin bedankte sich für die im Vorstand und Ausschuss geleistete Arbeit und beantragte, den Vorstand und Ausschuss für das Geschäfts- und Rechnungsjahr 2024 zu entlastet. Der Antrag wurde einstimmig durch die Mitglieder angenommen.

Für die nachfolgenden Wahlen der Vorstands- und Ausschussmitglieder, sowie der Rechnungsprüfer beschließt die Versammlung die Wahlperiode auf 2 Jahre zu verkürzen.

Einstimmig wurden daraufhin Christof Ernst zum 1. Vorstand, Heinz Hepper zum Rechner und Jenny Ott als Schriftführerin in den Vorstand gewählt. Dem Ausschuss zur Unterstützung des Vorstands gehören weiterhin Claudia Junger, Sybille Ott, Günter Bailer und neu Thomas Maier und Manfred Pizer an. Zu Rechnungsprüfern wurden Marianne Metzger und Rudi Stumpf bestellt.

Es ist schön festzustellen, dass es Mitglieder gibt, die seit vielen Jahren die Treue zur Ortsgruppe halten. Im Auftrag des Präsidenten des Albvereins überreichten Christof Ernst und Thomas Maier an Peter Hipp, Susanne und Paul Bailer die Ehrennadeln und Urkunden des Schwäbischen Albvereins für 40- bzw. 25-jährige Mitgliedschaft im Verein.

Die Jubilare erhielten zudem Blumen- und Weingeschenke.

Den Jubilarinnen und Jubilaren, die an der Versammlung nicht teilnehmen konnten, werden die Urkunden und Ehrennadeln nachträglich übergeben.

Im Anschluss würdigt Christof Ernst in einer Rede ausführlich die besonderen Leistungen und das Engagement von Thomas Maier als Jugendbetreuer seit 1983 und als 1. Vorstand der Ortsgruppe seit Februar 2003. Christof Ernst verliest das Dankesschreiben des Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Dr. Rauchfuß und übergibt Thomas Maier die silberne Ehrennadel und Ehrenurkunde des Hauptvereins.

Die Ortsvorsteherin der Gemeinde Mähringen, Frau Susanne Bailer, wünscht den neu gewählten Mitgliedern des Vorstandes und Ausschusses viel Erfolg die Ortsgruppe mit Leben zu erfüllen. Frau Bailer hält es generell für wichtig, die Zusammenarbeit der Vereine im Ort zu verbessern und zu optimieren.

Zum Schluss der Versammlung hob der 1. Vorstand die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mähringen und den Organisationen und Vereinen in der Gemeinde hervor und bedankte sich bei den Sponsoren und Spendern für deren Unterstützung, insbesondere der Volksbank in der Region für die Finanzierung des Drucks der Wander- und Veranstaltungspläne. Auch den ehrenamtlichen Helfern, die bei der Erfüllung der Aufgaben der Ortsgruppe mitwirkten, sei herzlichen Dank gesagt. Erwähnt sei hier Willy Kilgus der den Druck der Wander- und Veranstaltungspläne organisierte.

 

 

 

 

 

 

 

 

Würfelgeklapper und Lachen

waren die Begleitmusik beim Mutschelabend am 11.01.2025.

     

Es trafen sich 16 Mitglieder der Ortsgruppe und Gäste ab 18.00 Uhr zu einem teilweise heißen Fight mit Würfeln um das Reutlinger Traditionsgebäck die „Mutschel“. Unter Lachen und Scherzen wurde gepascht, der Wächter von Turm geblasen, um große und kleine Hausnummern gewürfelt und einmal die imaginäre Dame „Luise“ an- und ausgezogen, was in Reutlingen und Umgebung „Nacket`s Luisle“ heißt. Luise sollte dabei als Glücksgöttin herhalten, denn bei diesem Spiel konnten große Mutscheln gewonnen werden.

Schließlich waren die Würfel gefallen und es konnten sich als Gewinnerinnen der großen Mutschel die „Inge Sisters“ (beide heißen Inge sind aber keine Geschwister) feiern lassen.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, denn zu den Mutscheln wurden verschiedene Wurstsalate gereicht und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich nicht lange bitten kräftig zuzulangen.

Gegen 22.30 Uhr trennte sich die Spielerschar und ging wohlgelaunt nach Hause.

Mit Musik schmeckte alles besser

beim Kraut- und Zwiebelkuchenessen der Ortsgruppe am 09.11.2024. Es handelte sich hierbei um ein Jubiläum, denn die Veranstaltung fand zum 20. Mal statt.

Aus diesem Grund hat der Vorsitzende der Ortsgruppe, Thomas Maier, einen Freund und Kollegen eingeladen, der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der „Quetschkommode“ zum Mitsingen animierte.

                

Entsprechend lustig verlief der Abend. Es wurden Volkslieder und Schlager aus den 60. Und 70. des vergangenen Jahrhunderts geträllert und dabei viel gelacht und geklatscht.

Aber auch der leibliche Genuss wurde nicht vernachlässigt, den die Mitglieder der Ortsgruppe und die Gäste ließen sich die verschiedenen Kuchen, die zum größten Teil gespendet waren, bei Wein, Bier und Apfelschorle schmecken.

So verlief der Abend in gemütlicher Runde und die Freunde und Mitglieder der Ortsgruppe gingen gestärkt um 21.30 Uhr ihrer Wege.

Wanderung am 20.10.2024

Von Neckartailfingen ging der Weg zunächst durch Felder und Obstbaumwiesen am Abhang entlang zum Neckar.

Wäre der Wettergott gnädig gewesen, hätten die Wanderer grandiose Ausblicke zur Schwäbischen Alb haben können. Leider war das Wetter nicht ideal, sodass man sich die schönen Bilder vom Hohen Neuffen bis zum Hohenzollern nur im Geiste vorstellen konnte.

Die fünf Teilnehmer ließen es sich trotzdem nicht nehmen die Wanderung zu genießen.

Grillen 2024

Ein lauer Sommerabend

lud zum Grillen der Ortsgruppe Mähringen des SAV am 16.08.2024 ein. 29 hungrige und durstige Mitglieder und Gäste ließen es sich bei anfangs heißen Temperaturen, die im Laufe des Abends aber immer angenehmer wurden, vor dem Vereinsheim in Mähringen ab 17.00 Uhr gut gehen.

Neben dem guten Wetter sorgte das leckere Grillgut mit Getränken für eine heitere Stimmung. Bis in den späten Abend wurde in gemütlicher Runde über vergangene Feste und Aktivitäten und schöne Zeiten beim SAV, aber auch über die Zukunft der Ortsgruppe geplaudert. Alle genossen das Beisammensein, den Austausch untereinander und die Freude, liebe Menschen wieder zu treffen.

Der Vorstand bedankt sich bei allen für die Teilnahme und die Geldspenden und würde sich freuen auch zukünftig bei Aktivitäten und Veranstaltungen der Ortsgruppe viele Mitglieder und Gäste begrüßen zu dürfen.

Eierwerfen als olympische Disziplin

Gibt es noch nicht. Aber das jährlich wiederkehrende Ostereierwerfen auf dem Sportgelände Reinenberg in Mähringen zu dem die Ortsgruppe am Ostermontag, den 01.04.2024 eingeladen hatte.

Trotz windigem und kühlem Wetter kamen ca. 120 Zuschauer und Zuschauerinnen, um die Werfer und Werferinnen anzufeuern und den Siegern und Siegerinnen Applaus zu spenden. Sie wurden dann auch durch die Sonne, die sich später noch zeigte, entschädigt.

Auch diesmal stellte uns der TSV Mähringen den Trainingsplatz und die freiwillige Feuerwehr Mähringen die technische Ausstattung zur Verfügung. Ihnen ein herzliches Dankeschön.

Zum Werfen zugelassen und mitzubringen waren ausschließlich hartgekochte Eier, die, dank des weichen Bodens, oftmals mehrfach verwendet werden konnten. An den Resten, die auf dem Rasen zurückblieben, erfreuten sich Scharen von Krähen und Raubvögel.

Es nahmen 24 Kinder- und Jugendliche und 40 Erwachsene am Wurfwettbewerb teil. Geworfen wurde in den Altersgruppen Kinder bis 6 Jahre bzw. von 7 bis 10 Jahre, Jugendliche von 11 bis 15 Jahre und Erwachsene ab 18 Jahren. Bei den Frauen konnte Jenny Ott mit 29,60 Metern den weitesten Wurf erzielen. Gesamtsieger mit einer Weite von 75,00 Metern wurde jedoch Noah Schäfer, dem dies schon 2015 im Alter von 14 Jahren und letztes Jahr gelang. Ihm wurde als Gewinn vom Vorsitzenden der Ortsgruppe ein Essensgutschein übergeben.

Aber auch die anderen Teilnehmer am Weitwerfen gingen nicht leer aus. Sie erhielten Schokohasen als Trostpreise.

Der Vorstand bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und Interesse am Eierwerfen und sprach die Hoffnung aus, dass auch im nächsten Jahr das Eierwerfen stattfinden kann und weiterhin auf Interesse in der Bevölkerung stoßen wird.

Märzenbecher-Winterbrecher

Unter diesem Motto machten sich 4 Mitglieder der Ortsgruppe am 09.03.2024 bei bestem Wetter auf den Weg den Frühling zu suchen. Denn der Märzenbecher ist ein Frühlingsbote, aus der Familie der Amaryllisgewächse.

Von Mundingen führte der Weg zunächst über die Albhochfläche, um nach einem Abstieg bei Lauterach das Tal der Lauter zu erreichen. Entlang der fröhlich vor sich hin plätschernden Lauter und einem Biberrevier ging es bis zur Laufenmühle, wo sich die Wanderer eine Rast und Einkehr gönnten.

Bislang keine Märzenbecher gesehen, wurden die Teilnehmer im Wolfstal für die bisherigen Mühen vollkommen entschädigt. Hier blühte der Märzenbecher mit seinen strahlend weißen Glocken in Hülle und Fülle und erfreute das Auge und die Seele der Betrachter. Aber nicht nur der Märzenbecher ist eine Attraktion des Wolfstals auch der rote Kelchbecherling, ein Waldpilz, ist dort zu finden.

Nach einem erfüllten Wandertag mit 13 Kilometer Wegstrecke ging es zurück nach Mundingen und Mähringen. Dank für diese schöne Wanderung gilt der Wanderführerin Claudia Junger.

Mitgliederversammlung am 23.02.2024

24 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins (SAV) folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung am 23.02.2024 im Gasthaus „Mayer´s Waldhorn“ in Mähringen.

Thomas Maier, der 1. Vorstand eröffnete die Versammlung um 19.00 Uhr und begrüßte die Anwesenden und insbesondere die Ortsvorsteherin der Gemeinde Mähringen, Frau Susanne Bailer und Frau Marianne Metzger, als Mitglied des Ortschaftsrats.

Der 1. Vorstand erinnert an die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen drei Mitglieder der Ortsgruppe. Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen und gedenken der Toten.

Thomas Maier weist, wie schon in der Mitgliederversammlung 2022, darauf hin, dass sowohl er als auch der Schriftführer, ab 2025 nicht mehr für die Ämter zur Verfügung stehen. Sollte bis dahin kein Ersatz gefunden sein, könnte dies unter Umständen die Auflösung der Ortsgruppe zur Folge haben. Es sei deshalb dringend geboten Nachfolger zu finden.

Der Schriftführer informierte im Jahresrückblick über die Veranstaltungen und Wanderungen im Jahr 2023. Es fanden 5 Ausschusssitzungen und 5 Wanderungen statt. An den Wanderungen nahmen 34 Teilnehmer teil. Die Abendradler der Ortsgruppe trafen sich zu 17 Radtouren und es wurde 17-mal Badminton gespielt. Weitere Höhepunkte des Jahres waren das Mutscheln am 14.01.2023, das Eierwerfen am Ostermontag, der Grillabend im August und das Kraut- und Zwiebelkuchenessen am 11.11.2023. Da Bilder mehr als Worte sagen, verweist der Schriftführer für weitere Informationen und Eindrücke auf den Diavortrag nach der offiziellen Tagesordnung.

Der Kassenstand ist zufriedenstellend und die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen.

Die Ortsvorsteherin bedankte sich für die im Vorstand und Ausschuss geleistete Arbeit und beantragte deshalb, den Vorstand und Ausschuss für das Geschäfts- und Rechnungsjahr 2023 zu entlastet. Der Antrag wurde einstimmig durch die Mitglieder angenommen.

In einem Grußwort ging Frau Bailer auf die Situation im Jugend- und Vereinsheim in der Wankheimer Str. 12 in Mähringen ein. Nachdem sich eine neue Jugendgruppe gebildet und eine Jugendreferentin ab März 2024 tätig wird, deutet alles auf eine Verbesserung der Situation hinsichtlich Sauberkeit und Ordnung hin. Dies sollte zum Anlass genommen werden, dass die Vereine, die das Gebäude nutzen, wieder mehr und besseren Kontakt aufnehmen und gemeinsame Aktionen planen.

Es ist schön festzustellen, dass es Mitglieder gibt, die seit vielen Jahren die Treue zur Ortsgruppe halten. Im Auftrag des Präsidenten des Albvereins überreichte Thomas Maier an Karin Walcher und Manfred Bader die silberne Ehrennadel und Urkunde des Schwäbischen Albvereins für 50jährige Mitgliedschaft und übergab Blumen- und Weingeschenke.

             

Den Jubilarinnen und Jubilaren, die an der Versammlung nicht teilnehmen konnten, werden die Urkunden und Ehrennadeln nachträglich übergeben.

Zum Schluss der Versammlung hob der 1. Vorstand die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mähringen und den Organisationen und Vereinen in der Gemeinde hervor und bedankte sich bei den Sponsoren und Spendern für deren Unterstützung, insbesondere der Volksbank in der Region für die Finanzierung des Drucks der Wander- und Veranstaltungspläne. Auch den ehrenamtlichen Helfern, die bei der Erfüllung der Aufgaben der Ortsgruppe mitwirkten, sei herzlichen Dank gesagt. Erwähnt sei hier Willy Kilgus der den Druck der Wander- und Veranstaltungspläne organisierte.

 

Zocken ums Zackengebäck (Mutscheln)

Am 20. Januar 2024 war es wieder einmal so weit. Es trafen sich 8 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen ab 17.00 Uhr zu einem teilweise heißen Fight mit Würfeln um das Reutlinger Traditionsgebäck die „Mutschel“.

Unter Lachen und Scherzen wurde gepascht, der Wächter von Turm geblasen, um große und kleine Hausnummern gewürfelt und zweimal die imaginäre Dame „Luise“ an- und ausgezogen, was in Reutlingen und Umgebung „Nacket`s Luisle“ heißt. Luise sollte dabei als Glücksgöttin herhalten, denn bei diesen Spielen konnten große Mutscheln gewonnen werden.

Als Gewinner der großen Mutscheln konnten sich Hans Kern und Thomas Maier feiern lassen.

             

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, denn zu den Mutscheln wurden verschiedene Wurstsalate gereicht und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich nicht lange bitten kräftig zuzulangen.

Gegen 21.30 Uhr trennte sich die Spielerschar und ging wohlgelaunt nach Hause.