Bericht über die Mitgliederversammlung
24.02.2018
Am 24. Februar 2018 waren die Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen zur Jahresversammlung geladen. 29 Mitglieder hatten diese Einladung angenommen.
Pünktlich um 19 Uhr begrüßte der Vorstand Thomas Maier die anwesenden Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen sowie den Ortsvorsteher Friedrich Braun. Ein besonderes „Grüß Gott“ ging an die Jubilare in diesem Jahr.
Der erste Punkt der Tagesordnung war einem traurigen Anlass gewidmet – dem Totengedenken. Thomas Maier verlas die Namen der im letzten Jahr Verstorbenen. Die Versammlung gedachte ihrer in einer Schweigeminute.
Der Vorstand, Thomas Maier ließ in seinem Jahresrückblick die Highlights des vergangenen Wanderjahres nochmals kurz Revue passieren. So blicken wir auf diverse Wanderungen, das traditionelle Mutscheln, das Zwiebel- und Krautkuchenfest sowie auf monatliche Stammtische zurück. Zum Abschluss dankte er allen Mitgliedern für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank ging an unsere zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und Sponsoren.
Es folgte der Bericht des Rechners. In der Gegenüberstellung des Kassenstands 2016 zu 2017 war in diesem Jahr das Niveau sehr ausgeglichen. Nichtsdestotrotz wurde aber auch in diesem Jahr auch kräftig in Vereinsaktivitäten, Ehrungen, Jubiläen investiert. Auf der Haben-Seite schlagen die Mitgliedsbeiträge, die Zinsen aus den Bausparverträgen und Sachspenden diverser Sponsoren zu Buche. Dafür ein Herzliches Dankeschön. Auf der Soll-Seite sind Ausgaben bei Vereinsaktivitäten, Zuwendungen für Jubilare, Geburtstage, Beerdigungen, Fahrtkosten bei Wanderungen etc. zu verbuchen. Derzeit verzeichnet die Ortsgruppe Mähringen 127 Mitglieder (Stand: 31.12.2017).
Ein kurz-(weilig)er Jahresrückblick der Schriftführerin ließ nochmals die Wanderungen und anderen Aktivitäten des Jahres 2017 aufblenden. So wurden über 180 Kilometer erwandert und es waren ca. 10 Teilnehmer pro Wanderung anwesend. Bei 9 Stammtischen wurden kulinarische Köstlichkeiten kredenzt, Vorträge über andere Länder und andere Sitten angeboten sowie einfach gemütlich die Gemeinschaft genossen.
Es folgte der Bericht der Rechnungsprüfung. Es wurde festgestellt, dass die Kasse in Ordnung ist und alle Belege für die Finanzbehörden unterzeichnet und abgegeben sind. Es gibt keine Diskrepanz zwischen Belegen und Buchungen – alle Buchungen zum Jahreswechsel sind plausibel und nachvollziehbar gewesen.
Der Vorstand und der Rechner wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.
Nun folgte das Grußwort des Ortsvorstehers von Mähringen, Friedrich Braun.
Es gab von seiner Seite viel Lob für die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie den Kassenstand – der Verein arbeitet wirtschaftlich und ausgeglichen. In seiner kurzen Ansprache würdigte Friedrich Braun auch dieses Mal die Arbeit der Ehrenamtlichen sowie der aktiven Mitglieder. Ein Ort definiert sich unter anderem über seine Vereine und sein Vereinsleben.
Von Seiten der Gemeinde kam der Hinweis auf die Markungsputzede am 17. März 2018, an der sich auch die Vereine der Gemeinde Kusterdingen beteiligen sollten. Weiterhin der Hinweis auf das Dorffest, das im Juli in Kusterdingen stattfindet. Sehr interessant waren die Ausführungen über die Suche einer Partnergemeinde, die nun in Frankreich gefunden sein könnte. Eine Delegation wird spätestens zum Dorffest erwartet. Noch genügend Zeit, die Französisch-Kenntnisse aufzufrischen. Es ist spannend über die Synergie-Effekte einer Partnerschaft auch in Bezug auf das Wandern zu philosophieren.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde durch den Vorstand Thomas Maier, die uns in vielen Belangen nicht nur finanziell unterstützt.
Als nächstes stand der Beschluss der neuen Satzung auf der Tagesordnung
Die Vorstellung der neuen Satzung erfolgte durch den Rechner Heinz Hepper, der nochmals kurz erläuterte warum die neue Satzung leider um ein Jahr verschoben werden musste: die Freigabe vom Hauptverein lag noch nicht vor und auch das Finanzamt hatte noch nicht die Zustimmung erteilt.
Die Satzung war auf den Tischen verteilt – so dass jeder die Gelegenheit hatte, sich den Wortlaut durchzulesen. Nach Klärung aller offener Fragen während der Jahresversammlung erfolgte die einstimmige Zustimmung der anwesenden Mitglieder zur neuen Satzung. Nochmals der Hinweis: Die Satzung ist auf der Internetpräsenz des Vereins veröffentlicht und es können jederzeit Fragen gestellt werden, die auch zeitnah beantwortet werden.
Auch in diesem Jahr wurden einige Mitglieder für 60 bzw. 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Traditionell wurden auch der fleißigste Wanderer / die fleißigste Wanderin 2017 ausgezeichnet.
Thomas Maier gab noch eine kurze Vorschau auf das Wanderjahr 2018. Unter anderem auf den Gau-Wandertag in Kilchberg, das Landesfest in Kirchheim/Teck, die Stadtführung in Horb.
Im Schlusswort galt der Dank der Ortsgruppe u.a. allen freiwilligen Helfern, der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten, Willi Kilgus, den zahlreichen Sponsoren, der Gemeinde Kusterdingen, Martin Rapp für die Betreuung des Internet-Auftritts, den anderen befreundeten Vereinen (u.a. TSV Mähringen, Freiwillige Feuerwehr Mähringen, Obst- und Gartenbauverein Mähringen).
Der wunderschöne Abend klang traditionell mit einer Dia-Show der Wanderhöhepunkte des Jahres 2017 aus. Wie immer liebevoll in Szene gesetzt von Manfred Biegner.
Vorstand des SAV OG Mähringen
Nachlese zu unserer Stadtführung in Horb
15.04.2018
Pünktlich um 11.27 Uhr sind wir in Tübingen mit 16 Teilnehmern in den Zug nach Horb am Neckar gestiegen. Im Schienenbus genossen wir die entspannte Fahrt und die schöne Aussicht auf das idyllische Neckartal zwischen Rottenburg und Horb.
Nach der Ankunft in Horb hatten wir noch eine Stunde Zeit zur freien Verfügung und unsere Gruppe teilte sich in Eis-Esser, Neckarbummler und Cafe-Liebhaber auf. Manche schafften im Laufe des Nachmittags auch die gesamte Liste.
Schon um 13.15 Uhr empfing uns unser Stadtführer, Herr Köhl, auf dem Flößer-Steg beim Hauptbahnhof . Wie versprochen entführte er uns mit vielen Sagen und Geschichten in die Neuzeit, Gründerzeit und das Mittelalter der Flößer-Stadt Horb. Kurzweilig und sehr fundiert bekamen wir frei erzählt einen Einblick in die Vergangenheit Horbs vor schönster Stadtkulisse.
Mit Flößer-Geschichten und Anekdoten über den Spruch „Jocke‘le Sperr“, bis zur düsteren Zeit der Hexenverfolgung und der vielen – durch Bürgerinitiativen erhaltenen – denkmal-geschützen Gebäude fesselte uns unser Stadtführer und man spürte, dass er von seinem Horb zu Recht sehr begeistert ist. Zu schnell verging die Zeit und wir schlossen die Stadtführung mit einem „Herzlichen Dank“ an unseren super Stadtführer.
Eine knappe Stunde blieb noch Zeit, um die restlichen noch offenen Punkte unserer kleinen Liste “abzuarbeiten“ dann rollten wir auch schon wieder Richtung Tübingen.
Zum Abschluss gönnten wir uns noch ein Abendessen in der Gasstätte „Hirsch“ in Rottenburg.
Vielen Dank nochmals an alle Teilnehmer und unseren Verein für die kostenlose Stadtführung.
WF Thomas Maier
Freizeitradler aktiv
26.07.2018
Gut eingeführt hat sich das Angebot der geführten Radtouren, wie Ende Mai/Anfang Juni angekündigt.
Nach Absprache z.B. über WhatsApp findet sich überwiegend Donnerstags nach Feierabend, manchmal auch Sonntags, eine Gruppe zusammen. So waren wir beispielsweise am Aileswasensee bei Neckartailfingen und ein andermal über Tübingen/Derendingen und Kreßbach sowie den Eckhof auf zum Teil nicht jedem bekannten Strecken unterwegs.
Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Jahresausflug in den Nordschwarzwald
01.09.2018
Unser diesjähriger Jahresausflug führte uns am Samstag, 1. September 2018 nach Bad Wildbad und Pforzheim.
Bei noch bewölktem Himmel starteten wir mit 26 Teilnehmern zu unserem ersten Ziel, dem Baumwipfelpfad in Bad Wildbad. Bereits nach Rottenburg blinzelte die Sonne aus den Wolken und begleitete uns den ganzen Tag.
Nach dem verzögerten Eintreffen wegen einer Verkehrsumleitung erwarteten uns schon die beiden Gästeführer beim Baumwipfelpfad, die uns mit viel Engagement und Wissen Flora und Fauna ihrer Heimat erklärten, während wir auf dem Pfad an den Wipfeln von Fichten und Tannen vorbeikamen. Aber auch von ganz außergewöhnlichen Ereignissen konnten sie berichten. So erzählte ein Gästeführer von seinem Freund, der eine äußerst seltene Begegnung hatte. Gehörig erschrocken war er, als er eines Morgens mit dem Fahrrad durch den Wald fuhr und sich ihm plötzlich ein Auerhahn in den Weg stellte. Da der ansonsten sehr scheue Auerhahn angriffslustig und hartnäckig das Territorium verteidigte, stellte der Freund vorsichtshalber sein Fahrrad zunächst zwischen den großen Vogel und sich und zog es schließlich vor, den Bereich fluchtartig zu verlassen. Offensichtlich war der Radfahrer dem Nachwuchs zu nahe gekommen.
Am Ende des Pfades konnten wir von dem ca. 40 m hohen Aussichtsturm einen fantastischen Ausblick genießen und ein großer Teil von uns kürzte den Rückweg in einer rasanten Fahrt durch die 55 m lange Tunnelrutsche ab.
Nach dem Mittagessen in Bad Wildbad erlebten wir im umgebauten Gasometer in Pforzheim mit dem weltgrößten Panoramabild des Künstlers Asisi eine völlig andere und vergangene Welt. Ein Gästeführer führte uns in die Zeit von Kaiser Konstantin ein und danach tauchten wir in das spätantike Rom im Jahr 312 n. Chr. ein, erlebten die Stadt mit ihren dicht bebauten Hügeln, Tempeln, Thermen und Triumphbögen und dem pulsierenden Leben im Tagesablauf.
Anschließend machten wir uns auf dem Rückweg und ließen den erlebnisreichen Tag bei der Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr Mähringen gemütlich ausklingen.
Der Seeburgsteig
16.09.2018
Diese Wanderung geplant für den Juli wurde nun im September nachgeholt.
Acht Wanderer wollten diesen Teil des Biosphärengebiets genießen und bei strahlendem Sonnenschein und genauso strahlenden Gesichtern ging es gegen 9:30 Uhr ab Mähringen los.
Wir konnten es kaum erwarten, endlich anzukommen und loslaufen zu können.
Kurze Erklärung zur Tour: Der Seeburgsteig ist einer von fünf Premiumwanderwege zusammengefasst unter dem Begriff „Grafensteige“. Auf dieser Rundtour sind die Naturschönheiten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb zu bewundern und wer viel von der Uracher Alb sehen möchte und dazu noch gerne ungestört wandert, ist auf dieser Tour genau richtig. Und nahezu ungestört ging es über Wiesen, Weiden, Hochtäler und andere verschlungene Pfade rund um Seeburg.
Auf der ersten Hälfte der Tour durchwanderten wir ein Hochtal oberhalb von Seeburg, genossen die herrliche Ausblicke auf den Ort mit Kirche und auf das gegenüber auf dem Berg thronende Schloss Uhenfels und passierten mehrere Viehgatter leider ohne Ziegen. Wahrscheinlich war schon der Almabtrieb Anfang September. Jedoch war noch nicht das Ende der Apfelernte und so konnten wir uns an diversen Apfelsorten erfreuen.
Auf der zweiten Hälfte der Tour wanderten wir auf dem Trailfinger Weg bis zum Ursprung der Erms-Quelle im Mühltal. Der Weg schlängelt sich durch den üppig grünen Mischwald in der kühlen Trailfinger Schlucht, wo jedoch auch die Trockenheit zu spüren war und leider kein tosendes Wasser den Charakter der Schlucht noch weiter unterstrichen hätte. Über einen Holzsteg führte uns dann der Weg kehrenreich hinauf zum Littstein, der mitten in einer Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb liegt. Endlich war die Gelegenheit günstig zu rasten und über die Schönheit der Alb zu staunen und neue Pläne zu schmieden.
Mit neuer Kraft wanderten wir auf der weiten Hochfläche hinüber zum Burgberg hinab zum Seeburger Ehrenmal und erreichten kurze Zeit später schon wieder unseren Ausgangspunkt.
Als Abschluss der Tour hatten wir uns den Besuch der Mosthockete in Jettenburg ausgesucht und so saßen wir bei warmen Temperaturen und guter Blasmusik der Jettenburger Musikanten noch zusammen und genossen Most, Schmalzbrote und die Gemeinschaft.
Nachlese zum Zwiebel- und Krautkuchenabend
03.11.2018
Das Ende Oktober 2003 eingeweihte Vereinsheim wurde beim ersten Kraut- und Zwiebelkuchenabend im Monat darauf erfolgreich auf seine Funktionalität getestet.
Jetzt zum 16. Mal am 3. November 2018 konnten wir wie alle Jahre vorher mit über 30 Teilnehmern annähernd „volle Stube“ vermelden. In alter Tradition wurden die Kraut-, Zwiebel- und der Rahmkuchen von unseren Bäckerinnen und Bäckern gespendet, dafür ein großes Dankeschön. Für gute Stimmung und fröhliche Gesichter sorgte diesmal unser Gast Friedel Kehrer aus Bronnweiler. Ihre Textbeiträge provozierten ständig Lachsalven. Der zweite Abschnitt ihres Vortrags war Gedichten und Gesang zur Gitarre gewidmet, mal fröhlich, mal besinnlich. Großer und herzlicher Applaus war ihr gewiss!
Wir freuen uns, wenn wir alle Gäste, bei denen wir uns für ihr Kommen bedanken, wieder bei einer unserer Veranstaltungen, gerne auch nächstes Jahr bei Kraut- und Zwiebelkuchen, begrüßen dürfen.