Mutscheln im Vereinsheim
12.01.2019
Das traditionelle Mutscheln war der Auftakt unserer Veranstaltungen im Jahr 2019.
Ab 17.00 Uhr trafen sich elf Teilnehmer zu einem vergnüglichen Spieleabend im Vereinsheim, wobei auch für das leibliche Wohl mit einer großen Portion Wurstsalat gesorgt war. Die Veranstaltung fand auch das Interesse der örtlichen Presse, die sich längere Zeit bei uns aufhielten. Warten wir mal ab, was berichtet wird.
Mit Hochspannung wurden zum Ende unseres Spieleabends mit dem Spiel „Nacket’s Luisle“ die beiden großen Mutscheln ausgespielt. Die beiden glücklichen Gewinner sind auf den beiliegenden Fotos festgehalten.
Stadtwanderung im Norden Tübingens
01.02.2019
Bei traumhaftem Vorfrühlingswetter trafen sich am Sonntag, den 17. Februar 2019, 18 Teilnehmer, um mal wieder einen Teil Tübingens intensiver zu erkunden.
Von der Martinskirche aus ging es durch schöne Wohngebiete stetig bergauf bis nach Waldhäuser Ost.
An den Hochhäusern vorbei spazierten wir durchs lauschig eingegrünte Wohnquartier im Schafbrühl ins ländliche und bäuerlich geprägte Waldhausen.
Am Rande von Waldhäuser Ost (WHO) entlang wanderten wir durch ein Eichenwäldchen mit schönen Ausblicken zum Österberg und zur Schwäbischen Alb wieder bergab.
Der Weg führte uns durch das ehemalige Standortlazarett auf dem Sand und die prächtige Villenkolonie am Denzenberg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
sb
Bericht über die Mitgliederversammlung
23.02.2019
Am 23. Februar 2019 waren die Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen zur Jahresversammlung geladen. 30 Mitglieder hatten diese Einladung angenommen.
Pünktlich um 19 Uhr begrüßte der Vorstand Thomas Maier die anwesenden Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen. Ein besonderes „Grüß Gott“ ging an die Jubilare in diesem Jahr.
Der erste Punkt der Tagesordnung war einem traurigen Anlass gewidmet – dem Totengedenken. Thomas Maier verlas die Namen der im letzten Jahr Verstorbenen. Die Versammlung gedachte ihrer in einer Schweigeminute.
Auch in diesem Jahr teilten sich Vorstand und Schriftführer die angenehme Aufgabe im Jahresrückblick die Highlights des vergangenen Wanderjahres nochmals kurz Revue passieren zu lassen. So blicken wir auf diverse Wanderungen, das traditionelle Mutscheln, das Zwiebel- und Krautkuchenfest sowie auf monatliche Stammtische zurück. Zum Abschluss dankten beide allen Mitgliedern für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank ging an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer.
Es folgte der Bericht des Rechners. In der Gegenüberstellung des Kassenstands 2017 zu 2018 war in diesem Jahr ein leichter Verlust zu verzeichnen. Denn im letzten Jahr wurde auch wieder kräftig in Vereinsaktivitäten, Ehrungen, Jubiläen investiert. Auf der Haben-Seite schlagen die Mitgliedsbeiträge, die Zinsen aus den Bausparverträgen zu Buche. Auf der Soll-Seite sind Ausgaben bei Vereinsaktivitäten, Zuwendungen für Jubilare, Geburtstage, Beerdigungen, Fahrtkosten bei Wanderungen etc. zu verbuchen. Derzeit verzeichnet die Ortsgruppe Mähringen 122 Mitglieder (Stand: 31.12.2018).
Es folgte der Bericht der Rechnungsprüfung. Es wurde festgestellt, dass die Kasse in Ordnung ist und alle Belege für die Finanzbehörden unterzeichnet und abgegeben sind. Es gibt keine Diskrepanz zwischen Belegen und Buchungen – alle Buchungen zum Jahreswechsel sind plausibel und nachvollziehbar gewesen.
Der Vorstand und der Rechner wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.
Nun folgte das Grußwort des Ortsvorstehers von Mähringen, Friedrich Braun – vertreten durch Susanne Bailer. Es gab von Seiten der Gemeinde viel Lob für die Aktivitäten des vergangenen Jahres. In der kurzen Ansprache würdigte die Gemeinde die Arbeit der Ehrenamtlichen – vor allem vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und die Bitte zur Einbeziehung von Mitgliedern und Freunden mit Migrationshintergrund.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde durch den Vorstand Thomas Maier, die uns in vielen Belangen nicht nur finanziell unterstützt.
Auch in diesem Jahr wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Für 70 Jahre Else Grünenwald, für 60 Jahre Dr. Gert Rapp, für 50 Jahre Martha Kuttler, Alfred Mauch, Marlene Riehle und für 40 Jahre Dr. Thorsten Biegner, Claudia Junger, Roland Junger, Andreas Mauch, Jürgen Renz, Jochen Schäfer und Erwin Schmid.
Traditionell wurden auch der fleißigste Wanderer / die fleißigste Wanderin 2018 ausgezeichnet.
Thomas Maier gab noch eine kurze Vorschau auf das Wanderjahr 2019. Unter anderem auf das Landesfest in Schwäbisch Gmünd, den Gauwandertag in Derendingen und die Bergwanderung im Juli 2019.
Weiterhin wurde angemerkt, dass die Position des Naturschutz- und Wegewarts immer noch vakant sei und der Hinweis, dass alle Mitglieder herzlich dazu eingeladen sind, am 30. März bei der Instandhaltung des HW5 zu unterstützen.
Seit 2018 hat die Ortsgruppe eine Feierabendgruppe Radfahren. Vom 1. Mai bis 14. Oktober 2018 wurden an 25 Terminen ca. 1000 km pro Teilnehmer geradelt. Wer in 2019 an dieser Gruppe teilnehmen möchte, soll sich bitte mit Ruth Biegner in Verbindung setzen.
Im Schlusswort galt der Dank der Ortsgruppe u.a. allen freiwilligen Helfern, der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten, Willi Kilgus, den Ausschuss-Mitgliedern, der Gemeinde Kusterdingen, Martin Rapp für die Betreuung des Internet-Auftritts, den anderen befreundeten Vereinen (u.a. TSV Mähringen, Freiwillige Feuerwehr Mähringen, Obst- und Gartenbauverein Mähringen).
Der wunderschöne Abend klang traditionell mit einer Dia-Show der Wanderhöhepunkte des Jahres 2018 aus. Wie immer liebevoll in Szene gesetzt von Manfred Biegner.
Vorstand des SAV OG Mähringen
Firstwaldrunde
14.07.2019
Radtour nach Herrenberg
18.08.2019
Stadtwanderung in Tübingen
04.11.2019
11 Teilnehmer trafen sich am letzten warmen Oktobersonntag zur städtebaulich geprägten Stadtwanderung.
Startpunkt war die Thiepval-Kaserne und dann gings an der Steinlach entlang zum Loretto-Viertel, weiter zum Wennfelder Garten, an den Tübinger Wagenburgen vorbei ins französische Viertel.
Durch die Tübinger Südstadt, das sogenannte „Jenseits“, wurde der Ausgangspunkt wieder erreicht.
sb
Aus Tradition: Zwiebel-und Krautkuchenabend
09.11.2019
Der herbstliche Duft von Zwiebelkuchen wies am Samstag 9. November in Mähringen den Weg: beim Albverein war wieder Kraut- und Zwiebelkuchen-Abend. Nach der erstmaligen Veranstaltung am 8.11.2003, kurz nach der Einweihung des Hauses der Vereine im Oktober 2003, kann jetzt beim 17. Abend schon von Tradition gesprochen werden.
Mit 34 Anwesenden waren diesmal fast alle Plätze belegt. Sicher sehr dazu beigetragen hat unser Gast Christian Holder, der Gedichte und Lieder seines Vaters Fritz Holder (und eigene) aus dem Herzen der Tübinger Altstadt (Gôgei) in all ihrer rauhen Zärtlichkeit vortrug. Der reichhaltige Applaus dankte dem Künstler für seine Vorträge und die herzliche Moderation.
Wir haben uns auch bei unseren Besuchern zu bedanken, die uns so zahlreich und auch so lange die Treue halten. Ebenso ein großes Dankeschön an die Bäckerinnen der Kraut-, Zwiebel- und Rahmkuchen, ohne die der Abend nicht möglich gewesen wäre.
Wir freuen uns auf ein nächstes Mal.