Rückblicke 2020

Mitgliederversammlung 2020

Am 22. Februar 2020 waren die Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen zur Jahresversammlung geladen. 37 Mitglieder hatten diese Einladung angenommen.
Pünktlich um 19 Uhr begrüßte der Vorstand Thomas Maier die anwesenden Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen. Des Weiteren begrüßte er die Ortsvorsteherin Susanne Bailer und das Ehrenmitglied Manfred Letsche. Ein besonderes „Grüß Gott“ ging in diesem Jahr an Paul Bleher, der auf 70 Jahre Albverein zurückblicken kann.
Der erste Punkt der Tagesordnung war einem traurigen Anlass gewidmet – dem Totengedenken. Die Versammlung gedachte ihrer in einer Schweigeminute.
In seinem Bericht hob der Vorstand als Highlights des vergangenen Wanderjahres das gemeinsame Wandern, Radwandern und Eierwerfen hervor. Auch das traditionelle Mutscheln, das Zwiebel- und Krautkuchenfest sowie diverse Stammtische fanden in dem Bericht Erwähnung. Die Stammtische finden im Wanderjahr 2020 nicht mehr monatlich statt – werden aber im Gemeindeboten und im Internet veröffentlicht. Der Vorstand sprach ein herzliches Dankeschön an den Ortsvorsteher a.D. Friedrich Braun und Bürgermeister Dr. Jürgen Soltau für die Unterstützung in vielen Bereichen aus. Zum Abschluss ging ein besonderer Dank an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer.
Es folgte der Bericht des Rechners. In der Gegenüberstellung des Kassenstands 2018 zu 2019 war in diesem Jahr ein leichter Verlust zu verzeichnen. Denn im letzten Jahr wurde auch wieder kräftig in Vereinsaktivitäten, Ehrungen, Jubiläen investiert. Auf der Haben-Seite schlagen die Mitgliedsbeiträge, die Zinsen aus den Bausparverträgen zu Buche. Auf der Soll-Seite sind Ausgaben bei Vereinsaktivitäten, Zuwendungen für Jubilare, Geburtstage, Beerdigungen, Fahrtkosten bei Wanderungen etc. zu verbuchen. Derzeit verzeichnet die Ortsgruppe Mähringen 124 Mitglieder (Stand: 31.12.2019). Noch ein Hinweis in eigener Sache: die Mitgliedsbeiträge werden per Lastschrift als SEPA-Mandat eingezogen und müssen nicht überwiesen werden.
Es folgte der Bericht der Rechnungsprüfung. Roland B. konstatierte, dass die Prüfung zusammen mit Marianne M. durchgeführt wurde und als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Kasse in Ordnung ist und alle Belege für die Finanzbehörden unterzeichnet und abgegeben sind. Es gibt keine Diskrepanz zwischen Belegen und Buchungen – alle Buchungen zum Jahreswechsel sind plausibel und nachvollziehbar gewesen.
Als nächster Punkt auf der Tagesordnung berichtete Rudolf Stumpf über die Erlebnisse der Senioren-Radwandergruppe. Es wurden in Summe 1.179 Radkilometer erstrampelt. Die längste Tour erstreckte sich über 80 Kilometer. Pro Tour waren meist 11 Radler anwesend und es gab keine Verletzungen oder Pannen. Über zwei Touren wurde sogar im Reutlinger Generalanzeiger sowie im Albvereinsblättle berichtet. Ein besonderer Dank ging an Ruth Biegner, die Tagebuch über jede einzelne Tour geführt hat.
Um die Entlastung von Vorstand und Rechner durchzuführen, wurde Susanne Bailer in ihrer Funktion als Ortsvorsteherin gebeten, diese zu leiten. Beide wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.
Nun folgte das Grußwort der Ortsvorsteherin von Mähringen, Susanne Bailer.
Es gab von Seiten der Gemeinde viel Lob für die Aktivitäten des vergangenen Jahres – für den Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. In der kurzen Ansprache ging es u.a. auch um die Nachhaltigkeit im Tourismus und beim Wandern. Des Weiteren stellte Susanne Bailer ein Projekt vor – eine Seminararbeit von Eva aus Wankheim – das sich mit neuen Härtenrunden auseinandersetzt. Ganz wichtig: am 14. März 2020 ist wieder Markungsputzede. Jeder flotte Feger ist herzlich willkommen.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde, die uns in vielen Belangen nicht nur finanziell unterstützt.
Auch in diesem Jahr wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Für 70 Jahre: Paul Bleher und Rolf Bleher, für 60 Jahre: Wolfgang Riehle, für 50 Jahre: Monika Fritz, Helga Letsche, Manfred Letsche, Rainer Letsche, Margit Schreiner, Klaus Mauch und Karin Rümmele und für 40 Jahre: Sabine Bächlein, Alexander Mang, Hilde Rapp, Martin Rapp und Jochen Rapp..
Traditionell wurden auch der fleißigste Wanderer / die fleißigste Wanderin 2019 ausgezeichnet, ein Dankeschön an Martin Rapp als IT-Spezialist und ein kleines Blumen-Dankeschön an Mäde Ott und Susanne Bailer.
Thomas Maier gab noch eine kurze Vorschau auf das Wanderjahr 2020. Unter anderem auf die Theatergruppe Schwobastroich, die auch 2021 wieder in der Turn- und Festhalle zu Gast sein wird. Auch die Spendenwanderung des Tübingen Gau am 17. Mai 2020 fand Erwähnung – leider fällt diese mit dem Landesfest in Neuhausen Filder zusammen. Leider kann in diesem Jahr voraussichtlich keine Bergtour unternommen werden. Der Bergführer ist noch nicht fit. Auch wurde darauf hingewiesen, dass über den Hauptverein sehr viele interessante und unterschiedliche Alters- und Interessengruppen ansprechende Wanderungen angeboten werden.
Wichtig: der Arbeitseinsatz am HW5 – geplant für den 21. März 2020 – entfällt.
Die Position des Naturschutz- und Wegewarts wird derzeit kommissarisch von Rainer Ebinger ausgefüllt.
Unter dem Punkt „Anregungen“ wurde der Vorschlag, ab dem nächsten Jahr mit Essen zu beginnen und dann zum offiziellen Teil überzugehen, unterbreitet. Die Abstimmung, diesen Vorschlag anzunehmen, endete einstimmig.
Im Schlusswort galt der Dank der Ortsgruppe u.a. allen freiwilligen Helfern, der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten, Willi Kilgus, den Ausschuss-Mitgliedern, der Gemeinde Kusterdingen, Martin Rapp für die Betreuung des Internet-Auftritts, den anderen befreundeten Vereinen (u.a. TSV Mähringen, Freiwillige Feuerwehr Mähringen, Obst- und Gartenbauverein Mähringen).
Der wunderschöne Abend klang traditionell mit einer Dia-Show der Wanderhöhepunkte der letzten 70 Jahre und des Jahres 2019 aus. Wie immer liebevoll in Szene gesetzt von Manfred Biegner.

Stadtführung Metzingen

22 Interessierte trafen sich am Sonntag, den 26.Januar 2020 bei mildem „Winterwetter“ zu einer Stadtführung in Metzingen.

Kaum eine andere Stadt hat sich in den letzten Jahren so verändert wie Metzingen. So waren alle gespannt, wie sich die Stadt mit den zwei Gesichtern präsentiert.

     

Das alte Metzingen mit Weinbautradition und historischer Bausubstanz erklärte die Gästeführerin am Beispiel der Keltern, der 7-Keltern-Schule, der Martinskirche und des Rathauses.

     

Im Gegensatz dazu stand die Outlet-City mit moderner Architektur, mit vielen Shops und Event-Gastronomie.

     

Wir allerdings ließen die kurzweilige Veranstaltung in Kusterdingen im Höfle ausklingen.

Mutscheln im Vereinsheim

Zum Auftakt unserer Veranstaltungen im neuen Wanderjahr trafen wir uns am Samstag, 11. Januar 2020 zu einem vergnüglichen Spieleabend im Vereinsheim.

13 Mitglieder und Gäste hatten viel Spass beim traditionellen Mutscheln, denn das Glück war wie immer launisch und sorgte oft für überraschende und spannende Spielverläufe.

Nach einer zwischenzeitlichen Stärkung mit einem pikanten Wurstsalat wurde als erster Höhepunkt mit dem Spiel „Nacket’s Luisle“ die erste große Mutschel ausgespielt. Weitere unterhaltsame Spiele folgten und immer wieder kam es zu einer überraschenden Wende im Spielverlauf, wobei dies oft auch zu einer Beschäftigung der Lachmuskeln führte.

Eine Sensation gab es beim abschließenden Spiel um die zweite große Mutschel. Die Gewinnerin der ersten großen Mutschel gewann auch dieses Spiel, aber nach dem Motto „Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt“ schenkte sie die große Mutschel an den zweiten Sieger.. Bei bester Laune ließen wir den Abend ausklingen.“