Adventswanderung
Bei herrlichem Wetter wanderten 5 Kinder und 7 Erwachsene am Nachmittag des 11.12.2022 durch die leicht mit Schnee bedeckten Felder und Wiesen der Härten rund um Mähringen. Nach ca. 1. Stunde kamen die Adventswanderer gegen 15.00 Uhr am Vereinsheim der Ortgruppe in Mähringen an.
Kaum dort eingetroffen, ließ sich auch ein Vertretet der Weihnachtsmänner blicken und animierte Kinder und Erwachsenen dazu, Weihnachtslieder zu singen. Durch die vorweihnachtliche Stimmung angelockt, kamen weitere 5 Kinder mit deren Eltern um sich am Weihnachtssingen zu beteiligen und die Adventsstimmung zu genießen.
Natürlich blieb die rege Beteiligung der Kinder nicht ohne Lohn. Der Weihnachtsmann übergab an jedes Kind kleine Geschenke in Form von Süßigkeiten und Mandarinen. Als kleine Ermahnung gab er den Kindern noch auf den Weg, nicht alles auf einmal zu Essen und regelmäßig die Zähne zu putzen.
Zur Stärkung nach der Wanderung und den Gesangsdarbietungen gab es für die Kinder und Erwachsenen Saitenwürstchen mit Senf und Brötchen und zum Aufwärmen Glühwein bzw. alkoholfreien Kinderpunsch.
Gegen 16.00 Uhr gingen die Besucher dieser kleinen Veranstaltung zum 3. Advent frohgemut nach Hause, um sich auf Weihnachten vorzubereiten.
Zwiebel- und Krautkuchenabend
24 Mitglieder und Gäste fanden sich am 12.11.2022 im Vereinsheim der Ortsgruppe zum gemütlichen Beisammensein und dem Genuss von leckeren Zwiebel- und Krautkuchen ein.
Bei fröhlichen Gesprächen über die Ereignisse die 2022 im Vereinsleben und sonst stattgefunden haben, verging der Abend wie im Flug.
Der Vorstand bedankt sich bei allen für die Teilnahme, vor allem bei den Spenderinnen der Zwiebelkuchen. Wir würden uns freuen beim Zwiebel- und Krautkuchenabend 2023 und bei anderen Aktivitäten und Veranstaltungen der Ortsgruppe viele Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinden Mähringen, Immenhausen und Wankheim begrüßen zu dürfen.
Am Samstag, den 15.10.2022 veranstaltete die Ortgruppe im Klosterhof Kusterdingen einen Kulturabend mit
Friedel Kehrer
Friedel Kehrer ist das temperamentvoll deftige „Bronnweiler Weib“ und zugleich die einfühlsame schwäbische Liedermacherin mit poetischen Texten und Melodien, in denen ihr albschwäbischer Zungenschlag auch sehr nachdenkliche Saiten zum Klingen bringt. Man kennt sie aus zahlreichen SWR-Fasnet-Sendungen.
Mit „Sacha ond Sächla zom Lacha ond Lächla – Xsang ond Gschwätz“ nahm sie das Publikum mit.
Wanderung am 25.09.2022 im Schönbuch
Obwohl die Wettervorhersage einen regnerischen Tag ankündigte, versammelten sich 11 Teilnehmer, davon zwei Gäste, beim Rathaus Mähringen und starteten hoffnungsvoll bei trockener Witterung zum Ausgangspunkt der Wanderung in Hagelloch.
Zunächst am Waldrand entlang, konnten wir einen schönen Ausblick auf Hagelloch und die im Dunst liegende Schwäbische Alb genießen und wanderten dann über einen naturbelassenen Fußweg in das Himbachtal, das wir schließlich in Richtung Herrenwiesen beim Schloss Roseck wieder verließen.
Vorbei am Soldatengrab, wo wir kurz innehielten, erreichten wir Schloss Roseck und kamen dann an den Schönbuchtrauf oberhalb von Unterjesingen. Auf der weiteren Wegstrecke gab es immer wieder wunderschöne Ausblicke in das Ammertal und die Streuobstwiesen.
Als wir auf den HW 5 trafen, folgten wir diesem Wanderweg aufwärts zum Schloss Hohenentringen. Über den Schweinhag gelangten wir dann wieder zu unserem Ausgangspunkt und waren dankbar, dass es während der ganzen Wanderung trocken blieb.
Zur Schlusseinkehr wurden wir im Grünen Baum in Hagelloch erwartet und konnten uns dort bei einem köstlichen Angebot wieder stärken.
Radtour 21.08.2022
Leider bildeten nur 3 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen und zwei Gastradler*innen den traurigen Rest früherer begeisterter Radler und Radlerinnen, die an der Radtour teilgenommen haben. In einem Gedicht, ähnlich einem Limerick, könnte die Tour deshalb wie folgt zusammengefasst werden:
3 Mähringer und 2 Eninger, nicht mehr, aber auch nicht weniger
fuhren mit Ihrem Pedelec nach Weilheim zum Radmuseum ganz keck
dies gut zu finden kann nur ein Zyniker.
Trotzdem hatten die 5 Pedalritter viel Vergnügen bei der 60 km Radtour durch das Neckar- und Katzenbachtal und über Bodelshausen zurück nach Mähringen.
Vor allem der Besuch und die informative Führung durch das Fahrradmuseum „Scheunenfund“ in Weilheim fand großes Interesse.
Grillfest 15.07.2022
Bei herrlichem Wetter folgten 26 Mitglieder und Gäste unserer Einladung zum Grillen vor dem Vereinsheim in der Wankheimer Straße 12 in Mähringen.
Neben dem guten Wetter sorgten das leckere Grillgut und das Freibier für eine lockere Stimmung. Bis in den späten Abend wurde in gemütlicher Runde über vergangene Feste und Aktivitäten und schöne Zeiten beim SAV, aber auch über die Zukunft und das Fortbestehen der Ortsgruppe geplaudert. Alle genossen das Beisammensein, den Austausch untereinander und die Freude, lange nicht mehr gesehene liebe Menschen wieder zu treffen.
Der Vorstand bedankt sich bei allen für die Teilnahme und die Geldspenden und würde sich freuen bei anderen Aktivitäten und Veranstaltungen der Ortsgruppe viele Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinden Mähringen, Immenhausen und Wankheim begrüßen zu dürfen.
Mitgliederversammlung 2022
24 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins (SAV) folgten der Einladung zur Mitgliederversammlung am 29.04.2022 im Gasthaus „Mayer´s Waldhorn“ in Mähringen.
Thomas Maier, der 1. Vorstand eröffnete die Versammlung um 19.20 Uhr und begrüßte die Anwesenden und insbesondere die Jubilare und Jubilarinnen, sowie die Ortsvorsteherin der Gemeinde Mähringen, Frau Susanne Bailer und Frau Marianne Metzger, als Mitglied des Ortschaftsrats.
Thomas Maier berichtete, dass auch 2021 aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid 19 Pandemie, nur einige Veranstaltungen und Aktivitäten der Ortsgruppe ab Sommer stattfinden konnten. Es wurden immerhin 5 Wanderungen und 11 Radtouren durchgeführt. Der Ausschuss incl. Vorstand traf sich zu 3 Sitzungen, die vorrangig der Vorbereitung des Dorffestes der Gemeinden Mähringen und Immenhausen am 25. Und 26. Juni 2022 und der Planung weiterer Veranstaltungen im Jahr 2022 dienten.
Weitere Formalien waren der Bericht des Rechners, Heinz Hepper, und der Rechnungsprüfer. Aufgrund geringerer Einnahmen, Verursacht durch die Corona-Pandemie, wurde das Rechnungsjahr 2021 mit einem kleinen Minus abgeschlossen.
Die Rechnungsprüfung führte zu keinen Beanstandungen, sodass die Rechnungsprüfer, Marianne Metzger und Roland Bachmann, vorschlagen konnten den Rechner für das Rechnungsjahr 2021 zu entlasten.
Die Ortsvorsteherin bedankte sich für geleistete Arbeit des Vorstands und des Ausschusses und beantragte ebenfalls die Entlastung dieser Organe. Frau Bailer bedauert, dass trotz des gestiegenen Interesses an Wanderungen und anderen Aktivitäten des SAV in der Dorfbevölkerung keine Bereitschaft zu erkennen ist in diesem Verein und der Ortsgruppe Verantwortung zu übernehmen. Für die Erhaltung der Ortsgruppe und die Zukunft der Dorfgemeinschaft sei zu hoffen, dass sich dies zum positiven hinwendet.
Der Antrag auf Entlastung wurde durch die Versammlung einstimmig angenommen und der Vorstand und Ausschuss für das Geschäfts- und Rechnungsjahr 2021 entlastet.
Es ist schön festzustellen, dass es Mitglieder gibt, die seit vielen Jahre die Treue zur Ortsgruppe halten. Sieben anwesenden Jubilaren und Jubilarinnen, nämlich Günter Bailer für 50jährige Mitgliedschaft, Rolf Dürr, Ludwig Löffler, Gerhard Mayer und Alfred Schäfer für 60jährige Mitgliedschaft und Anneliese Schaal und Herbert Kern für 70jährige Mitgliedschaft in der Ortsgruppe wurden die entsprechenden Urkunden und Ehrennadeln des SAV überreicht. Den nicht anwesenden 8 Jubilaren und Jubilarinnen werden die Urkunden und Ehrennadeln nachträglich übergeben.
Der Vorstand bedankt sich auch bei Mäde Ott, Martin Rapp und Willi Kilgus für ihr ehrenamtliches Engagement in der Ortsgruppe.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes gibt Thomas Maier einen Ausblick auf die weiteren Wanderungen und Veranstaltungen im Jahr 2022 und bedankt sich bei den Sponsoren und Spendern für deren Unterstützung.
Besonderer Dank gilt auch der Gemeinde Mähringen und den anderen Organisationen und Vereinen in der Gemeinde für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Eierwerfen 2022
Nach zweijähriger Pause, bedingt durch die Corona Pandemie, fand das Ostereierwerfen, das vom Schwäbischen Albverein Mähringen traditionell am Ostermontag ausgerichtet wird, wieder statt. Auch diesmal stellte uns der TSV Mähringen den Trainingsplatz und die freiwillige Feuerwehr Mähringen die technische Ausstattung zur Verfügung. Ihnen ein herzliches Dankeschön.
Trotz des herrlichen Wetters war die Zuschauermenge und die Zahl der Teilnehmer, insbesondere die der Kinder, im Vergleich zu Eierwerfen der vergangenen Jahre überschaubar. Vielleicht lag es an Veranstaltungen anderer Einrichtungen, die früher an Ostermontagen nicht stattfanden. Es nahmen 16 Kinder- und Jugendliche und 28 Erwachsene am Wurfwettbewerb teil.
Zum Werfen zugelassen und mitzubringen waren ausschließlich hartgekochte Eier, die oftmals mehrfach verwendet werden konnten. Die Reste, die auf dem Rasen zurückblieben, vielen den Vögeln zum Fraß.
Geworfen wurde in den Altersgruppen Kinder bis 6 Jahre bzw. von 7 bis 10 Jahre, Jugendliche von 11 bis 18 Jahre und Erwachsene ab 18 Jahren. Gesamtsieger mit einer Weite von 68,8 Metern wurde Dominik Schäfer, dem vom Vorsitzenden der Ortgruppe als Gewinn ein Essensgutschein übergeben wurde. Aber auch die anderen Teilnehmer am Weitwerfen gingen nicht leer aus. Ihnen wurden Schokohasen als Trostpreise überreicht.
Im Hinblick auf die aktuelle Situation in Osteuropa hielt es der Vorstand der Ortsgruppe Mähringen für angebracht Spenden für die Menschen in der Ukraine zu sammeln und die Anwesenden um Geldbeiträge zu bitten. Die Spendensumme in dreistelliger Höhe wurde dem Deutschen Institut für Ärztliche Mission (Difäm) zur Unterstützung der medizinischen Versorgung in der Ukraine übergeben.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und Interesse am Eierwerfen 2022 und hofft, dass auch im nächsten Jahr das Eierwerfen stattfinden kann und auf größeres Interesse nicht nur bei den Mitgliedern der Ortsgruppe, sondern allgemein in der Bevölkerung stößt.