Zocken ums Zackengebäck (Mutscheln)
Am 14. Januar 2023 war es wieder einmal möglich, dass sich 9 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins ab 18.00 Uhr einen teilweise heißen Fight mit Würfeln um das Reutlinger Traditionsgebäck die „Mutscheln“ lieferten.
Unter Lachen und Scherzen wurde gepascht, der Wächter von Turm geblasen, um große und kleine Hausnummern gewürfelt und zweimal die Dame „Luise“ an- und ausgezogen, was in Reutlingen und Umgebung „Nacket`s Luisle“ heißt. Luise sollte dabei als Glücksgöttin herhalten, denn bei diesen Spielen konnten große Mutscheln gewonnen werden.
Und so sahen die Siegerin und der Sieger aus:
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, denn zu den Mutscheln wurden verschiedene Wurstsalate gereicht und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich nicht lange bitten kräftig zuzulangen.
Gegen 23.00 Uhr trennte sich die Spielerschar und ging wohlgelaunt nach Hause.
Mitgliederversammlung
25 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins (SAV) folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2023 im Gasthaus „Mayer´s Waldhorn“ in Mähringen.
Thomas Maier, der 1. Vorstand eröffnete die Versammlung um 19.20 Uhr und begrüßte die Anwesenden und insbesondere die Ortsvorsteherin der Gemeinde Mähringen, Frau Susanne Bailer und Frau Marianne Metzger, als Mitglied des Ortschaftsrats.
Thomas Maier berichtete über die Beratungen in den Ausschusssitzungen, deren wesentlicher Inhalt die Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Kusterdingen bei Veranstaltungen und Wanderungen und die Vorbereitung des Dorffestes von Mähringen und Immenhausen im Juni 2022 war.
Der Schriftführer informierte im Jahresrückblick über die Veranstaltungen und Wanderungen im Jahr 2022. Es fanden 6 Ausschusssitzungen, 4 Wanderungen und eine Radwanderung statt. An den Wanderungen nahmen 18 Teilnehmer und an der Radwanderung 5 Mitfahrer teil. Die Abendradler der Ortsgruppe trafen sich zu 11 Radtouren und es wurde 12-mal Badminton gespielt.
Weitere Höhepunkte des Jahres waren das Eierwerfen am 18.04., der Grillabend im Juli, der Kulturabend mit Friedel Kehrer am 15.10. das Kraut- und Zwiebelkuchenessen am 12.11. und die Adventswanderung am 11.12.2022.
Die Ortsvorsteherin bedankte sich für die im Vorstand und Ausschuss geleistete Arbeit und beantragte, den Vorstand und Ausschuss für das Geschäfts- und Rechnungsjahr 2022 zu entlastet. Der Antrag wurde einstimmig durch die Mitglieder angenommen.
Frau Bailer bedauert, dass trotz des gestiegenen Interesses an Wanderungen und anderen Freizeitaktivitäten die Mitgliederzahlen in den Vereinen sinken und eine Bereitschaft Verantwortung für Vereine und speziell für die Ortsgruppe zu übernehmen nicht erkennbar ist. Susanne Bailer ruft zu mehr Gemeinsamkeit und Zusammenhalt in der Gemeinde Mähringen auf und weist insoweit auf das Forum der Gemeinde zur Gewinnung von Vereinsmitgliedern am 22.04.2023 hin.
Für die Erhaltung der Ortsgruppe und die Zukunft der Dorfgemeinschaft sei zu hoffen, dass sich dies zum positiven hinwende. Darauf deuten zumindest die Entwicklungen im Jugendtreff im Vereinsgebäude in der Wankheimer Str. 12 in Mähringen hin.
Es ist jedoch schön festzustellen, dass es Mitglieder gibt, die seit vielen Jahre die Treue zur Ortsgruppe halten. Als anwesende Jubilarinnen und Jubilare wurden geehrt:
Für 40 Jahre Mitgliedschaft Dr. Volker Krause, für 60 Jahre Ruth Biegner und Manfred Mang. Ihnen wurden die Urkunden und Ehrennadeln des Schwäbischen Albvereins überreicht. Den Jubilarinnen und Jubilaren, die an der Versammlung nicht teilnehmen konnten, werden die Urkunde und Ehrennadel nachträglich übergeben.
Thomas Maier bedankt sich bei Mäde Ott und Inge Stumpf für die geleistete ehrenamtliche Mithilfe in der Ortsgruppe und überreicht ihnen einen Blumenstrauß und bei Willi Kilgus für die geleistete Arbeit bei der Erstellung des Wander- und Veranstaltungsplans 2023.
Zum Schluss der Versammlung hob der 1. Vorstandsvorsitzende die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mähringen und den Organisationen und Vereinen in der Gemeinde hervor und bedankte sich bei den Sponsoren und Spendern für deren Unterstützung.
Wanderung mit wissenschaftlichem Touch
Obwohl die Wettervorhersage nichts Gutes versprach, trafen sich 9 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, den 19.03.2023 zu einer Wanderung entlang dem „Oberen-Roter-Rain-Weg“ und über das „Heuberger Tor“ zum „Cyber Valley“ im Osten von Tübingen.
Zunächst genossen die Wanderer den schönen Ausblick auf das Neckartal und den Albtrauf, wobei das Wetter die Eindrücke mit immer wieder wechselnden Kapriolen besonders interessant gestaltete.
Im Areal des sog. „Cyber Valley“ konnten die Teilnehmer der Wanderung die fantasiereich gestalteten Fassaden der bereits erbauten Forschungseinrichtungen für künstliche Intelligenz (KI) bestaunen und sich von außen einen kurzen Überblick über die Institute zur Erforschung der AI (artificial intelligence, ein Teilgebiet der Informatik, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen) und der KI verschaffen.
Doch nicht genug des Wissensdurstes führte der Wanderführer die Gruppe zum neuen botanischen Garten der Universität Tübingen, sodass die Interessierten auch noch ihre Kenntnisse zur Pflanzenwelt der Heimat und der ganzen Welt auffrischen konnten.
Nach ca. 8 Kilometern und 3 Stunden endete die Wanderung und die Wanderer gönnten sich eine wohlverdiente Einkehr in Jettenburg.
Ostereierwerfen
Wie schnell doch die Zeit vergeht. Am Ostermontag 2023 konnten wieder ca. 100 Mitglieder der Ortsgruppe und Gäste aus nah und fern die „Athleten“ in der Disziplin „Ostereierwerfen“ bewundern. Auch diesmal stellte uns der TSV Mähringen den Trainingsplatz und die freiwillige Feuerwehr Mähringen die technische Ausstattung zur Verfügung. Ihnen ein herzliches Dankeschön.
Es nahmen 34 Kinder- und Jugendliche und 29 Erwachsene am Wurfwettbewerb teil.
Zum Werfen zugelassen und mitzubringen waren ausschließlich hartgekochte Eier, die oftmals mehrfach verwendet werden konnten. Die Reste, die auf dem Rasen zurückblieben, vielen den Vögeln zum Fraß.
Geworfen wurde in den Altersgruppen Kinder bis 6 Jahre bzw. von 7 bis 10 Jahre, Jugendliche von 11 bis 18 Jahre und Erwachsene ab 18 Jahren. Bei den Frauen konnte Dana Ernst mit 36,00 Metern den weitesten Wurf erzielen. Gesamtsieger mit einer Weite von 68,70 Metern wurde jedoch Noah Schäfer, dem dies schon einmal 2015 im Alter von 14 Jahren gelang. Ihm wurde als Gewinn vom Vorsitzenden der Ortgruppe ein Essensgutschein übergeben. Aber auch die anderen Teilnehmer am Weitwerfen gingen nicht leer aus. Sie erhielten Schokohasen als Trostpreise.
Der Vorstand bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und Interesse am Eierwerfen 2023 und sprach die Hoffnung aus, dass auch im nächsten Jahr das Eierwerfen stattfinden kann und weiterhin auf Interesse in der Bevölkerung stoßen wird.
Jugendtag 22.04.2023
Blütenwanderung bei Glems am 23.04.2023
Vielleicht waren es die ersten 4 Zeilen des Gedichts von Eduard Mörike „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land“ die 6 Mitglieder der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins am 23.04.2023 bewogen haben durch die Streuobstwiesen bei Glems zu wandern.
Vielleicht war es aber einfach nur das herrliche Wetter und die schönen Aussichten diese ca. 9 km Wanderung zu unternehmen. Vom Stausee bei Glems führte der Weg am Rand der Schwäbischen Alb entlang bis zur Ortschaft Glems. Neben reichlich mit Schlüsselblumen und Frühlingsenzian bedeckten Wiesen konnten die Wanderer vor allem die herrliche Blütenbracht der Obstbäume bewundern.
Interessant war auch der Besuch im Obstbaumuseum Glems. Hier konnten sich die Teilnehmer über die mit viel Liebe zum Detail gestaltete Ausstellung über den Anbau und die Nutzung der heimischen Obstsorten nicht nur visuell, sondern auch geschmacklich informieren.
Nachdem noch der Stausee bei Glems umwandert worden war, ließen die Teilnehmer diesen schönen Tag bei einer Einkehr mit Speis und Trank ausklingen.
Von Fall zu Fall und durch die Hölle
Es war Sonntag, der 11.06.2023 als sich ein Gastwanderer, 3 Wandersfrauen und 2 Wandersmänner der Ortsgruppe Mähringen des Schwäbischen Albvereins auf die nur mit gutem Schuhwerk zu bewältigende Tour bei Bad Urach machten.
Vom Wanderparkplatz Eppenzill führte der Weg entlang des Traufs der schwäbischen Alb, der mit herrlichen Ausblicken auf das Schießtal und nach Bad Urach gesäumt war. Über den Fohlenhof St. Johann gelangte die Gruppe nach steilem Abstieg zu den Gütersteiner Wasserfällen. Dort gönnte man sich die erste kleine Rast.
Von nun an wurde der Weg teilweise abenteuerlich und nur zu bewältigen, wenn man trittsicher und schwindelfrei war. Bei den Wanderern war dies „Gott sei Dank“ der Fall. Es ging nämlich durch einen Abschnitt mit Geröll und über umgefallene Baumstämme der „Hölle“ genannt wird.
Als dieser Wanderabschnitt geschafft war, wartete auf die Wanderschar als nächstes High Light die Uracher Wasserfälle und an deren oberen Ende wieder eine kleine Wanderpause.
Nach steilem Aufstieg und ca. 11,3 km erreichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach 4 Stunden den Ausgangspunkt ihrer Wanderung und gönnten sich am Ende der Heimfahrt eine wohlverdiente Einkehr in Wankheim.
Ein Sommerabendtraum war das Grillfest am 18.08.2023.
28 hungrige und durstige Mitglieder und Gäste ließen es sich bei anfangs heißen Temperaturen, die im Laufe des Abends aber immer angenehmer wurden, vor dem Vereinsheim der Ortsgruppe in Mähringen gut gehen.
Neben dem guten Wetter sorgte das leckere Grillgut mit Getränken für eine heitere Stimmung. Bis in den späten Abend wurde in gemütlicher Runde über vergangene Feste und Aktivitäten und schöne Zeiten beim SAV, aber auch über die Zukunft der Ortsgruppe geplaudert. Alle genossen das Beisammensein, den Austausch untereinander und die Freude, liebe Menschen wieder zu treffen.
Der Vorstand bedankt sich bei allen für die Teilnahme und die Geldspenden und würde sich freuen bei anderen Aktivitäten und Veranstaltungen der Ortsgruppe viele Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinden Mähringen, Immenhausen und Wankheim begrüßen zu dürfen.
Am Rande des Rammerts entlang
führte am 22.Oktober die in diesem Jahr vorletzte Wanderung der Ortsgruppe Mähringen des SAV. 7 Mitglieder der Ortsgruppe und 2 Gäste machten sich gegen 14.00 Uhr auf den Weg von Tübingen-Derendingen zum sogenannten „Glaser-Pass“, benannt nach dem ehemaligen Ortsvorsteher der Gemeinde Weilheim, Roland Glaser.
Dabei boten sich bei schönstem Herbstwetter wundervolle Ausblicke auf das Neckartal und auf die gegenüberliegende Wurmlinger Kapelle.
Nahe dem „Glaser-Pass“ wurde noch der „Seifert-Brunnen“ besichtigt, bevor es durch Streuobstwiesen und entlang der historischen Weilheimer Scheunenfront zum Menhir von Weilheim ging.
Von dort wanderte die Gruppe, nach einer kurzen Pause, zurück zum Ausgangspunkt am Friedhof von Derendingen.
Nach ca. 8 Kilometern und 2,5 Stunden Wanderzeit gönnten sich die Teilnehmer eine wohlverdiente Einkehr.
Kraut- und Zwiebelkuchenabend
Man soll sich etwas gutes tun, dachten sich 26 Mitglieder der Ortsgruppe und Gäste am 11.11.2023 und kamen deshalb gerne zum Kraut- und Zwiebelkuchenessen ins Vereinsheim in Mähringen. Der Duft von leckerem Zwiebel- und Krautkuchen regte den Appetit der Gäste und Mitglieder derart an, dass fast alle Kuchen gegessen wurden. Bei fröhlichen Gesprächen über die Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres, die im Vereinsleben und sonst stattgefunden haben, verging der Abend wie im Flug.
Der Vorstand bedankt sich bei allen für die Teilnahme, vor allem bei den Spenderinnen der Zwiebel- und Krautkuchen. Wir würden uns freuen beim Zwiebel- und Krautkuchenabend 2024 und bei anderen Aktivitäten und Veranstaltungen der Ortsgruppe viele Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinden Mähringen, Immenhausen und Wankheim und viele Gäste begrüßen zu dürfen.